Trainingscenter
Team Development/Team Building
Team development
Team development actions serve to increase the efficiency and effectiveness of existing teams and of interaction between teams.
Triggers for Team Development
- Fast-changing conditions and complicated interaction structures.
- High level of interactive dependencies that require uncomplicated cooperation.
- Lack of communication channels.
- Cooperation difficulties.
- Use of synergy effects.
- Entry to new markets.
- Crises.
Benefits of Team Development
- Improved cooperation and coordination between staff and departments.
- Increased reflection on the individual’s role, patterns of action and on the team and departmental structures.
- Optimized interface management.
- Improved mutual understanding (across departments).
- Enhanced process structure and efficiency.
- Greater creativity of staff members.
- Increased staff satisfaction through greater team spirit.
Team Building
By means of team building actions, a new team is constituted according to goals and strategy in such a way that its members work together economically efficiently and socially effectively.
Triggers for Team Building
- New composition of workgroups.
- Goal-oriented formation of new workgroups.
- Integration of a new manager into an existing team.
Benefits of Team Building
- Clarified roles of the team members.
- Established common values, rules, standards and interpretation concepts.
- Structured, delineated areas of responsibility.
- Common understanding of tasks.
- Conflict management skills of the team members.
- Formation of an open communication culture.
- Mutual establishment of trust.
- Creation of a emotionally positive climate.
- Increased team performance and efficiency.
Einzel-Assessment
Unter einem Einzel-Assessment verstehen wir die Beurteilung der Kompetenzen und Capabilities, der Persönlichkeit, der Psychodynamik, des Entscheidungsverhaltens, der Motivation und des Arbeitsstils sowie des Entwicklungspotenzials von Personen mittels verschiedener professioneller Verfahren in unterschiedlichen praxisrelevanten Situationen. Unser Ziel besteht in einer Professionalisierung der Selektions- und Laufbahnentscheidungen innerhalb eines Unternehmens.
Der wesentliche Unterschied zu einem Assessment Center besteht in der Zeitdauer. Ein Einzel-Assessment wird i.d.R. im Rahmen eines Präsenztages durchgeführt.
Ziele des Einzel-Assessments
- Problembeurteilung
- Entwicklungsbeurteilung
- Eignungsbeurteilung
- Laufbahnplanung
- Nachwuchsplanung
Gruppen-/Team-Assessment
In einem Gruppen-/Team-Assessment beurteilen wir die sozialen Kompetenzen, Kommunikations- und Interaktionsdynamiken, Problemlösungsfähigkeiten, Entscheidungsmuster, Aufgabenverständnis, Teamdynamiken und Entwicklungsprozesse.
Ziele des Gruppen-/Team-Assessments
- Problembeurteilung
- Teamentwicklung
- Teambuilding
- Entwicklungsmöglichkeiten
Assessment Center (AC)
Unter einem AC verstehen wir ein Verfahren, in dem ein definierter Kreis an Teilnehmer mit Hilfe einer systematischen Kombination verschiedener Einzeltechniken der Personalauswahl von mehreren Experten beobachtet und beurteilt werden. Ein AC besteht aus Einzel- und Gruppenaufgaben.
Ein AC kann sowohl zur Auswahl künftiger Mitarbeiter sowie als organisatorisches Beurteilungs- und Förderungsinstrument eingesetzt werden. Im Vorderrgund stehen fachliche Kompetenzen sowie Persönlichkeitsfaktoren und Interaktions- und Kommunikationskompetenzen.
Ziele des Assessment Centers
- Bessere Vorhersagemöglichkeit des beruflichen Erfolgs potenzieller Mitarbeiter
- Entwicklung eines zukünftigen Unternehmensleitbildes für die Mitarbeiter
- Kriterien eines ACs bilden ein Orientierungsraster für Mitarbeiter
- Besserer Überblick über den Nachwuchs
- Verbesserung der Personalplanung und -entwicklung
- Teilnehmer werden mit den Anforderungen ihrer Tätigkeit vertraut gemacht, verbessern ihre Selbsteinschätzung haben Gelegenheit zum sozialen Vergleich
- Für die Selektion von zukünftigen Führungskräften muss sich die Führungsebene gezielt und strategisch Fragen zur gegenwärtigen und zur zukünftig erwünschten Führung stellen
Development Center (AC)
In einem Development-Center werden lern- und laufbahnrelevante Stärken und Schwächen mit den Teilnehmern erarbeitet und evaluiert. Im Development-Center werden Diagnostik (Assessment) und Beratung mit einander verbunden.
Ziele des Development Centers
- Problembeurteilung
- Aufzeigen von Potenzialen
- Optimierungsstrategien vorhandener Stärken
- Organisationsdiagnostische Berichte für die Personal- und Führungskräfteentwicklung
- Laufbahngestaltung
- Impulse für die Organisationsentwicklung